Jahreshauptversammlung 2023 – Alter Vorstand im Amt bestätigt
Am Donnerstag, den 01.06.2023, stand die Jahreshauptversammlung der SozialdemorkatInnen im Ortsverein Werden-Bredeney auf dem Programm. In der Räumlichkeiten der AWO Werden im alten Ratskeller unter dem Rathaus in Werden berichtet der Vorsitzende Benjamin Brenk über die Aktivitäten des Ortsvereins in den zurückliegenden anderthalb Jahren.
Aus der Berichtsperiode ist insbesondere die Mitwirkung der beiden Genossen Gorden Bringemeier und Heinz Schnetger beim Leitantrag des Programmparteitags zum Thema Bauen und Wohnen hervorzuheben. Wesentliche Punkte unseres Papiers wurden unter unserer Mitwirkung in den Leitantrag eingearbeitet und dort am 25.08.2023 verabschiedet. Aus dem Leitantrag wurden aktuell drei umfangreiche Anträge zur Stadtentwicklungspolitik formuliert, die zur Beratung und Abstimmung in den Ausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen eingebracht wurden und nach der Sommerpause zur Abstimmung stehen.
Des Weiteren kann der Vorstand die Etablierung einer neuen Podiumsdiskussionsreihe vorweisen. Am 26.04.2022 fand die erste Veranstaltung unter dem Titel „Preiswert wohnen, aber wie?“ und am 21.09.2022 zum Thema „Frieden sichern, aber wie?“ statt. Beide Veranstaltungen zogen eine positive Resonanz nach sich, so dass die Reihe vorgesetzt werden soll.
Nach den Berichten standen dann die Neuwahlen des Vorstandes an. Personell wurde der alte Vorstand weitestgehend in seiner Besetzung bestätigt. Lediglich Robert Helmin tritt wegen neuer beruflicher Herausforderungen von seinem Posten als Beisitzer zurück und wird durch Dieter Hönerhoff ersetzt. Der Vorsitzende Benjamin Brenk bedankte sich bei Robert Helmin für seine Arbeit. Somit setzt sich der Vorstand nun aus folgenden Personen zusammen:
Vorsitzender: Bejamin Brenk
Stellv. Vorsitzender: Heinz Schnetger
Hauptkassierer: Christian Uhl
Stellv. Hauptkassiererin: Karin Watzlaw-Passmann
Schriftführer: Lukas Gathmann
BesitzerInnen:
Peter Allmang
Behroz Ansari
Jens Geier
Dieter Hönerhoff
Francine Poschmann
Simion Tersek
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterbezirksparteitag am 03.12.2022
am 03.12.2022 hat der UB-Parteitag stattgefunden, der im Wesentlichen ein Wahlparteitag war. Rund 130 Delegierte haben über den neuen Vorstand entschieden: als Vorsitzender wiedergewählt wurde Frank Müller, MdL, als seine Stellvertreterinnen wurden Julia Kahle-Hausmann, MdL, und Isabel Razanica gewählt; den geschäftsführenden Vorstand komplettiert Michael Manderscheid als neuer Schatzmeister. An ihrer Seite stehen 12 Beisitzer.
Zu Beginn des Parteitages verabschiedeten die Delegierten einstimmig eine Resolution „Solidarität mit dem Iran“, die ihr im Anhang dieser Nachricht nachlesen könnt. Eingeleitet wurde die Verabschiedung der Resolution durch einen Redebeitrag von Frau Mariam Alizadeh, die eindringlich die Situation der Frauen im Iran beschrieb. Behroz Ansari aus unserem Ortsverein schilderte die Bewegründe seiner Flucht als Kurde aus dem Iran. Er machte uns sehr eindringlich die seit Jahren dramatische Situation der Kurden nicht nur im Iran sondern im gesamten Nahen Osten bewusst. Er schloss mit den Worten „Jin, Jiyan, Azadî“: Frau, Leben, Freiheit der Leitspruch dieser aktuellen Proteste , die zum Aufschrei der Protestbewegung im Iran geworden ist.
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei Presseberichte zu unserer Podiumsveranstaltung am 21.09. im Bürgermeisterhaus Werden.
![]() |
![]() |
Einladung zu Podiumsdiskussion und Publikumsgespräch „Frieden sichern – aber wie?“
Die SPD Werden-Bredeney setzt ihre Reihe mit Podiumsdiskussionen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen fort und lädt am UN-Weltfriedenstag ein zu dem Thema
„Frieden sichern -aber wie?“
am 21.09.22 um 19.00 Uhr im Bürgermeisterhaus Essen-Werden, Heckstr. 105
Der russische Angriff der Ukraine hat den sozialdemokratischen Bundeskanzler veranlasst, von einer Zeitenwende zu sprechen. Die Außenministerin konstatierte, wir seien am Tag 1 der russischen Invasion in die Ukraine in einer anderen Welt aufgewacht. „Nie wieder Krieg“ ist also auch nach den Gräueln zweier vernichtender Weltkriege in Europa weiterhin ein unerfüllter Wunschtraum.
Impulsvortrag Das Friedensgutachten 2022
Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Editorial Director des Friedensgutachtens 2022 der vier großen Friedensforschungsinstitute
Gast
Prof. Dr. Pierre Thielbörger, Leiter des Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) an der Ruhruniversität Bochum
Moderation
Jens Geier, MdER, Sprecher der Gruppe der deutschen Sozialdemokrat:Innen im EU-Parlament
Gelungener Start unserer Podiumsreihe
Die erste Veranstaltung mit der Frage „Preiswert Wohnen aber wie?„ war hochrangig besetzt und macht Lust auf die Fortsetzung.
Die Teilnehmer der Runde haben klargemacht, dass preiswertes Wohnen zu einem zentralen politischen Thema geworden ist. Der „Markt“ habe versagt und die Gewinner seien nur die renditegetriebene Investoren und Kapitalgesellschaften. Nur durch regulierende Eingriffe in den Markt werde die Entwicklung wenn nicht zu stoppen so doch abzuschwächen sein. Dazu, so waren sich alle einig, sind insbesondere die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen beispielsweise durch Baugebote und Vorkaufsrechte zu stärken, Bauland durch die Kommune nicht nach Höchstpreis zu verkaufen sondern an das beste am Gemeinwohl orientierte Konzept zu binden und die mietrechtlichen Möglichkeiten durch Landesverordnung im Sinne einer Preisdämpfung zu ermöglichen.

